Faltenbehandlung
Faltentypen
Welcher Faltentyp sind Sie?
Es gibt zahlreiche Faltentypen in Gesicht, Dekolleté und Hände. Je nach Typ und Art der Falten sollte eine individuelle gezielte Behandlung in Betracht gezogen werden.
Falten gehören zum Altern. Und manche geben uns ein sympathisches Erscheinungsbild. Gegen die anderen kann man gerne etwas tun...
Heilpraktikerin Annette Beuter, skin+
Falten - Eine Übersicht
Stirnfalten
Stirnfalten sind quer- und senkrecht laufende Falten der Stirn, die durch wiederholte Muskelbewegungen bei Zorn, Sorgen oder auch Konzentration entstehen.
Zornesfalten (Glabella-Falten)
Zornesfalten sind die senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen. Sie werden auch Glabella-Falten genannt. Sie bilden sich durch ständiges Zusammenziehen der Augenbrauen bei Emotionen wie Zorn und Sorgen, aber auch bei starker Konzentration oder bei Sonneneinstrahlung. Zornesfalten lassen das Gesicht ernst und streng wirken.
Augenfalten (Krähenfüsse, Lachfalten)
Augenfalten treten meist als erstes auf. Sie werden durch die Kontraktion der um die Augen liegenden Muskeln und durch eine Verdünnung der Haut verursacht.
Augenringe
Das unterhalb des unteren Augenlids liegende Fett baut sich im Laufe der Jahre allmählich ab und es entwickeln sich Augenringe. Augenringe können erblich sein und bereits in frühen Jahren auftreten.
Nasolabialfalten
Nasolabialfalten nennt man die Falten zwischen Nase und Mundwinkel. Sie entstehen durch Erschlaffung der Haut und der Abnahme der Unterhautfettdepots, verstärkt durch die natürliche Erdanziehungskraft. Nasolabialfalten können das Gesicht älter aussehen lassen und ihm einen ernsten oder mürrischen Gesichtsausdruck verleihen.
Periorale Falten (Plisséefalten, Raucherfalten)
Periorale Falten sind Falten zwischen Nase und Oberlippe. Diese Region ist die durch die mimische Mundbewegung sehr belastet. Diese Falten treten beschleunigt bei Rauchern und beim häufigen Sonnenbaden infolge von Elastizitätsverlust auf.
Marionettenfalten
Marionettenfalten ziehen sich von den Mundwinkeln nach unten zum Unterkiefer. Sie vermitteln einen traurigen, resignierten Ausdruck.
Knitterfältchen
Knitterfältchen entstehen mit zunehmendem Alter durch Elastizitätsverlust der Haut und bilden sich großflächig aus, zum Beispiel im Wangen- und Augenbereich sowie am Dekolleté. Ursache sind Wasser- und Volumenverlust der Haut. Durch den Verlust an Hyaluronsäure und anderen wasserbindenden körpereigenen Substanzen verliert die Haut an Spannkraft und Elastizität.
Falten an Hals und Dekolletè
Auch im Hals- und Dekolleté-Bereich lässt mit der Zeit die Elastizität und Spannkraft der Haut nach. Immer mehr Fältchen bilden sich aus.